NRW/Höxter (red). Wie geht es mit der Geburtshilfe und der Hebammenausbildung weiter? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Landesvorstand der Frauen Union Nordrhein-Westfalen. „Vollständige Überführung der Hebammenausbildung an die Hochschulen hätte für Nordrhein-Westfalen erhebliche Folgen für die Schwangerenversorgung.“
Viola Wellsow, Kreisvorsitzende der Frauen Union im Kreisverband Höxter: „Seit Menschengedenken gibt es Hebammen und wenn es nach der Frauen-Union i...
NRW (red). Die CDU-Kreisfrauen-Union Höxter ruft die Stadtverwaltungen der zehn Städte im Kreis Höxter auf, Preise und finanzielle Förderung zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der sozialen Integration im Quartier zu beantragen. In einer Pressemitteilung der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Ina Scharrenbach heißt es: „Gemeinden und Gemeindeverbände können bis zum 31. Juli 2018 Projektanträge für die voraussichtlich 55 Millionen Eur...
Bad Driburg (red). Auf der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Bad Driburg in der 15. Kalenderwoche, konnte der Vorsitzende Detlef Gehle eine beachtliche Anzahl der Vereinsmitglieder begrüßen. Die Tagesordnung war umfangreich und bildete eine Grundlage die zu aufschlussreichen, sehr konstruktiven Gesprächen führte. Der Bogen spannte sich über die Themen der kommunalen Ebene bis hin zu Entwicklungen auf Bundesebene.
Intensiven Gedankenaustausch gab es unter anderem bei Frage...
Kreis Höxter (red). Mit dem Gesetzentwurf zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes schafft die NRW-Koalition die Rechtsgrundlage, um noch in diesem Jahr 100 Mio. Euro an die 396 nordrhein-westfälischen Gemeinden zu verteilen.
„Die NRW-Koalition unterstützt die Integrationsarbeit der Städte und Gemeinden mit weiteren 100 Mio. Euro aus Landesmitteln. Damit steigen die flüchtlingsbedingten Zuweisungen des Landes an die Kommunen auf insgesamt 1,6 Milliarden Euro. Zus...
NRW (red). Im Frühjahr 2017 haben Spätfröste einen Großteil der Apfelblüte und die Blüte anderer Obstbaum- und Zierpflanzenkulturen geschädigt. Die Landesregierung hat nun insgesamt fünf Millionen Euro bereitgestellt, um die Obstbauern in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen.
„Im Gegensatz zu anderen Schadensereignissen sind Frostschäden nicht versicherbar. Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Bewältigung von Schäden bei den Obstbäuerinnen und Obstbauern. Aber...