Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). Die Ursachen des Artenrückgangs im Offenland sind vielfältig. Die Instrumente die diesen Trend entgegenwirken können ebenso. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, qualitativ und quantitativ ausreichende Maßnahmen in der Fläche umzusetzen. Der eineinhalbstündige Praxisvortrag von Sven Nadolny von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft am Donnerstag, den 24. April um 19 Uhr, steht unter dem Motto „Landwirtschaft und Naturschutz: Wege zur Biodiversität im Offenland“. Der Referent aus Herford zeigt die aktuellen Chancen und Ansätze auf, wie es gelingen kann, mehr Biodiversität auf bewirtschafteten Flächen zu ermöglichen. Sven Nadolny wird im Seminarraum des Bildungshauses Modexen anhand von bereits umgesetzten Maßnahmen aus Projekten der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft darstellen, wie dies in der landwirtschaftlichen Praxis aussehen kann. Dabei liegt der Schwerpunkt auf produktionsintegrierten Naturschutzmaßnahmen auf Ackerflächen. Zudem werden „Strukturbrücken“ und dreiteilige Kombinationsmaßnahmen präsentiert und diskutiert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem kreisweiten Projekt „Kulturlandpflege – Nutzer und Schützer gehen Hand in Hand“ statt, das am Bildungshaus Modexen angesiedelt ist. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, eine Anmeldung ist daher nicht nötig.

Foto: Sven Nadolny, Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254