Bad Driburg (red). Die 20 Ehrenamtlichen haben am 1. Juli allen Grund zu Feiern, wenn das Jahrzent voll ist. "In diesem Jahr verzichten wir mal auf den sonst üblichen kleinen Sektumtrunk", sagt die 1. Vorsitzende Christa Wirth, "aber wir sind nach wie vor sehr zufrieden mit der Resonanz unserer Kunden. Der Weltladen ist in der Stadt nicht mehr wegzudenken."
Es hat sich ein fester Kreis von Freunden gebildet, die regelmäßig in den Laden kommen. Und die zahlreichen Touristen der Kurstadt finden auch gern den Weg dorthin. In Deutschland gibt es inzwischen an die 1.000 Weltläden. Man weiß also, worum es geht: Ein gerechterer Welthandel ist möglich. Viele Menschen wissen das, aber von der Erkenntnis bis zur praktischen Umsetzung im Alltag ist oft ein weiter Weg.
Zumindest bei einigen Grundnahrungsmitteln wie Kaffee oder Tee kann man ruhig etwas mehr Geld ausgeben, damit bei den Kleinbauern in Afrika, Asien und Südamerika mehr ankommt. Das sind keine Almosen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe.
"Fair Trade ist der Einsatz für mehr Gerechtigkeit. Die Kleinbauern, die in Kooperativen arbeiten, erhalten viel mehr als nur einen höheren Lohn", sagt Claire Düchting, die im Weltladen-Team bislang die meisten Einsätze hatte. "Wer die Armut bekämpft, verbessert auch die Gesundheit der Arbeiter, sorgt für regelmäßigen Schulbesuch der Kinder, verringert die Gefahr sexueller Ausbeutung der Frauen. So hängt alles miteinander zusammen."
"Wie wir in Deutschland konsumieren, das kann uns nicht gleichgültig sein", ergänzt Hubert Meiners, "wir können die anderen nicht einfach so für uns arbeiten lassen, immer billiger, damit wir in Saus und Braus leben". Der Weltkreis möchte dazu beitragen, das Bewusstsein für die Ungerechtigkeiten in der Welt zu schärfen. Jeder kann, wenn auch vielleicht nur in kleinem Rahmen, etwas tun.
"Es ist nützlicher, eine Kerze anzuzünden, als über Dunkelheit zu jammern." (Konfuzius) Das war schon das Motto der ersten Weltläden vor über 50 Jahren. "Da wir alle ehrenamtlich Dienst tun in unserem EineWeltLaden, fließt der Gewinn aus dem Verkauf 1:1 in die von uns unterstützten Projekte, ergänzt Beate Kümper.
Der Bad Driburger Weltladen in der Oberen Langen Straße hat zu den üblichen Zeiten wie denen der anderen Geschäfte in der Stadt geöffnet: von montags bis freitags von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie am Samstagvormittag von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Das ist einmalig im Kreis Höxter.
Foto: Hubert Meiners