Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 16. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). Die INTEG und der Paritätische Wohlfahrtsverband laden im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit zu einer besonderen Lesung mit Jennifer Wrona im Stadtteilzentrum Brakel ein. Am Freitag, 31. Oktober, um 17.00 Uhr liest die Autorin aus ihrem 2021 erschienenen Buch „Konfettiregen im Kopf“. In diesem spricht sie offen von ihrem Leben mit Borderline und gibt einen Einblick in die Welt zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit. Einfühlsam zeigt sie Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften einen Weg durch die schwere Zeit der Erkrankung und bereichert ihre persönlichen Erfahrungen mit fundiertem Fachwissen. So gibt sie Antworten auf die Fragen: „Wie es sich anfühlt? Wie man damit umgeht? Was wirklich hilft?“ In einer Diskussionsrunde ist nach der Lesung noch Zeit für Fragen und einen gemeinsamen Austausch. 

„Psychische Erkrankungen können jeden treffen – unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenssituation. Die Lesung lädt dazu ein, hinzusehen, zu verstehen und das Schweigen zu brechen“, so Sabrina Jesinghausen von der INTEG Bad Driburg. Das Ziel der Woche der seelischen Gesundheit ist es, das öffentliche Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu stärken, Vorurteile abzubauen und zur Entstigmatisierung beizutragen.

„Wir wollen dazu ermutigen, offen über seelische Belastungen zu sprechen, Hilfe anzunehmen und psychische Gesundheit als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Gesundheit wahrzunehmen“, ergänzt Kathrin Jäger vom Paritätischen Wohlfahrtverband. 

Die Teilnahme an der Lesung ist kostenlos. Eine Anmeldung unter 05271 38 00 42 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ist zur besseren Planung erwünscht, aber nicht notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch den Inklusionsscheck des Landes NRW. 

Weitere Informationen zur Woche der seelischen Gesundheit sind unter https://www.kreis-hoexter.de/themen/gesundheit/seelische-gesundheit zu finden.

Foto: Jennifer Wronra

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254