Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 21. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Dr. Hüseyin Töre (v. l.) hielt auf Einladung von Martin Viertmann von der SHG Schlaganfall Bad Driburg einen Vortrag über gefäßchirurgische Eingriffe zur Senkung des Schlaganfallrisikos. Gastgeber war Dr. Harald Bennefeld, Direktor der Vitalklinik Dreizehnlinden und Chefarzt für Neurologische Rehabilitation.

Bad Driburg (red). Ein Schlaganfall ist eine plötzlich eintretende Durchblutungsstörung des Gehirns, die zum Absterben von Gehirngewebe führt. Häufige Ursache ist eine Verkalkung und somit Verengung der das Gehirn mit Blut versorgenden Halsschlagader, in der Fachsprache Carotisstenose genannt. Je nach Ausmaß der Stenose kommt die Gefäßchirurgie ins Spiel, um die Engstelle zu beseitigen und somit einen Schlaganfall zu verhindern. Dr. Hüseyin Töre, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Bad Driburger Standort des Klinikum Weser-Egge, informierte auf Einladung der Selbsthilfegruppe Schlaganfall, wann solche Eingriffe notwendig und wie sie durchgeführt werden.

"In den meisten Fällen wird eine Verengung der Blutgefäße konservativ, also medikamentös behandelt", erklärte Dr. Töre, der in seinem Vortrag auch die Hauptursachen einer Gefäßverkalkung wie Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Blutfette benannte. Bei einer höhergradigen Verengung der Halsschlagader wird, entsprechend der Gefäßchirurgischen Leitlinien, ein therapeutischer Eingriff empfohlen. Der Gefäßchirurg entscheidet nun, ob er die Ablagerungen mittels konventioneller Operation entfernt oder einen Stent als Gefäßstütze einsetzt.

"Bei der Operation wird die verengte Halsschlagader geöffnet und die Verkalkung samt einer Schicht der Gefäßwand herausgeschält. Beim Stenting wird über eine Leistenarterie ein Katheter bis in die betroffene Halsschlagader vorgeschoben. Über diesen Katheter kann die Engstelle mittels Ballon geweitet und mit einer Gefäßstütze, dem Stent, stabilisiert werden." Beide Verfahren demonstrierte Dr. Töre in seinem Vortrag anhand von Abbildungen und Animationen.

Die Zuhörer und Betroffenen in der Vitalklinik Dreizehnlinden nutzten die Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen. Die SHG Schlaganfall Bad Driburg trifft sich dort jeden vierten Montag im Monat von 17 bis 19 Uhr. Ansprechpartner ist Martin Viertmann, Tel. 05253 9758023, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Weitere Informationen auch unter www.schlaganfall-shg-bad-driburg.de.

Foto. KHWE

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254