Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 01. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Vorne: Dr. Cornelia Wiemeyer-Faulde (AK gegen Gewalt), Gabriele van Stephaudt, (Frauenberatungsstelle Beckum) , Alexander Böker (Sparkasse Höxter), Hinten: Mareike Stöver, Helga Niemöller,, Ingrid Roland (alle AK gegen Gewalt)

Brakel (red). Unter dem Motto „Warnsignale häuslicher Gewalt erkenn und handeln“ lud der Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Kindern im Kreis Höxter zu einer Fortbildung in die Sparkasse Brakel ein, an der Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen der Frühen Hilfe, der Beratungsstellen und des Jugendamtes teilnahmen. Dem Arbeitskreis ist es gelungen, Gabriele van Stephaudt als Referentin zu gewinnen, die die gleichnamige Ausstellung, die in der Sparkasse Höxter, Standort Brakel zu sehen war, mitentwickelt. hatte. Van Stephaudt ist Beraterin in der Frauenberatungsstelle Beckum, die Mitglied im Verband autonomer Frauenberatungsstellen in NRW ist, der die Ausstellung für Brakel zur Verfügung stellte. 

Die Ausstellung beruht auf dem biographischen Zeugnis einer Frau, die sich über viele Jahre nicht aus einer gewalttätigende Beziehung lösen konnte und diese Erfahrung in sehr eindringlichen Comics verarbeitet hatte. Gabriele van Stephaudt erläuterte schädigende Verhaltens- und Denkmuster, die in einer Beziehung im Ausbruch physischer Gewalt enden können. Diese Verhaltensmuster beruhen meistens auf einer Grundhaltung mangelnden Respekts und stellen frühe Grenzverletzungen dar. Dennoch reagieren Frauen oft mit Rückzug, wenn sie direkt auf bedenkliche Entwicklungen in ihrer Beziehung hingewiesen werden, und sehen den Fehler oft bei sich selbst.

Die Fortbildung zeigte Möglichkeiten auf, wie Fachkräfte bedenkliche Beobachtungen ansprechen können, ohne dass die betroffenen Frauen den Kontakt zu ihnen abbrechen. Entscheidend ist es, Informationen über mögliche Unterstützungen zu vermitteln und den Betroffenen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, selbst die Entscheidungen zu treffen, die sie tragen und verantworten können.

Foto: Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Kindern im Kreis Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255