Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 01. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). Da die Brucht durch zahlreiche Einleitungsstellen aus dem Stadtgebiet hydraulisch überlastet ist, erhielt die Stadt Brakel von der Unteren Wasserbehörde eine Auflage zur Errichtung eines Regenrückhaltebeckens. „Die Maßnahme wird zur ökologischen Verbesserung der Brucht gemäß europäischer Wasserrahmenrichtlinie beitragen“, betont Bürgermeister Hermann Temme. Aufgrund fehlender Flächenverfügbarkeit ist eine Rückhaltung an den meisten Einleitungsstellen nicht realisierbar, daher wurde eine Ausgleichsmaßnahme für diese Einleitungsstelle mit einem nutzbaren Speicher von rd. 1.400m3vereinbart. Diese Maßnahme erfüllt die Auflagen für weitere Einleitungsstellen. „Die ortsansässige Baufirma aus Brakel-Gehrden hat den Zuschlag für die Arbeiten erhalten und konnte diese, aufgrund der guten Witterungslage sogar schneller als ursprünglich anvisiert abschließen“, erklärt Alexander Frewer, verantwortlicher Ingenieur beim Abwasserwerk der Stadt Brakel. Der Kostenrahmen von 100.000 Euro wurde eingehalten.

Foto: Stadt Brakel

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255