Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Driburg (red). Selbst die gewöhnlichsten "Unkräuter" (Wildkräuter), die unbeachtet am Wegesrand stehen, haben einen tollen Geschmack oder besitzen Eigenschaften, die schon unsere Großmutter in der Hausapotheke nutzte, wir aber aus den Augen verloren haben. Auf dem von Antonius Oeynhausen beschilderten Wildkräuterpfad wollen wir gemeinsam die Eigenschaften und Merkmale der Spätblüher, Herbstfrüchte und die Samen der Wildkräuter erkennen, die Früchte direkt in Flaschen oder Gläsern sammeln und direkt in einer vor Ort vorhandenen Wanderhütte verarbeiten und als Likör oder Essig ansetzen.

Jeder Teilnehmer nimmt kleine Schätze mit nach Hause, daher bitte kleine Gläser oder Flaschen mitbringen. Bitte auf wetterbedingte Kleidung achten. Die Führung unter der Leitung von Annette Cabron und Antonius Oeynhausen findet am Samstag, 2. September 2017 in der Zeit von 14:30 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt: Parkplatz Ende der Rommenhöllerstraße (vor der Eisenbahnunterführung) in Bad Driburg. Die Gebühr beträgt: 10 / 7 Euro Regelgebühr (normal/ermäßigt). Eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung nimmt die Hauptgeschäftsstelle der Volkshochschule in Bad Driburg unter der Telefonnummer 0 52 53 - 88 17 00 gern entgegen. Anmeldungen sind auch möglich unter: www.vhs-driburg.de.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254