Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 25. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Driburg (red). Kaum ein anderer Ort hat Künstler und Schriftsteller mehr inspiriert als Hotels. Ob Thomas Manns Zauberberg, angeregt durch das Waldhotel Davos, das Waldhaus in Sils-Maria, in dem Nietzsche seinen Gedanken nachging und Hermann Hesse wohnte oder das Zimmer Nummer 15, im Hotel Cagnard in Le Haute de Cagne, in dem Simone de Beauvoir ihren Roman „Die Mandarins von Paris“ schrieb – bis in unsere Tage üben Hotels eine große Anziehungskraft auf Literaten aus.

Rainer Moritz folgt in seinem neuen Buch den Spuren der Dichter und Denker und beschreibt, was auch heute noch von der damaligen Atmosphäre der Hotels zu spüren ist. Mit Geschichten rund um Kultur und Literatur unterhält Rainer Moritz kurzweilig und amüsant und nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die legendärsten literarischen Hotels Europas. Ab 15 Uhr lädt die Diotima Gesellschaft am Sonntag, den 26. November zur „Teatime und Lesung“ mit Kaffee, Tee, Kuchen, Scones und englischen Sandwiches ein. Dazu liest Rainer Moritz im „Gräflicher Park Grand Resort“, wo der Dichter Friedrich Hölderlin einst die glücklichsten Wochen seines Leben verbrachte.

Über Rainer Moritz

Prof. Rainer Moritz arbeitete von 1989 bis 2004 in mehreren Verlagen, zuletzt als Cheflektor beim Verlag Reclam Leipzig und als Programmgeschäftsführer beim Verlag Hoffmann und Campe. Seit 2005 leitet er das Literaturhaus Hamburg. Im Knesebeck Verlag erschien bereits sein Buch „Dicht am Paradies – Spaziergänge durch Pariser Parks und Gärten (2014)“.

Vorverkauf

Die Eintrittspreis für die Veranstaltung beträgt 25 Euro inklusive Speisen und Getränken. Karten können an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden:

? Buchhandlung Saabel, Lange Str. 86, Bad Driburg, Tel. 05253 4596
? Bad Driburger Touristik GmbH, Lange Str. 140, Bad Driburg, Tel. 05253 9894-0
? Gästeservice Center im Gräflichen Park, Bad Driburg, Tel. 05253 95 23700
? Buchhandlung Linnemann, Westernstr. 31, 33098 Paderborn, Tel.: 05251 28550
? Online über www.eventim.de oder schicken Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Moritz Foto

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254