Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel/Höxter (red). Um in einem Team erfolgreich zu sein, benötigt eine Gruppe einen „Kapitän“, die Kommunikation der Gruppenmitglieder untereinander ist zentral und alle müssen an einem Strang ziehen. Diese Einsichten lagen für die 17 Studierenden der Unterstufe Heilerziehungspflege (FSHU 1 B) auf der Hand, nachdem sie am ersten Einführungstag das erlebnisorientierte Spiel „Tower of Power“ durchlaufen hatte.

Bei dem Spiel hatte die Klasse die Aufgabe, als ein Team nach festen Regeln einen Turm aus acht Holzklötzen zu bauen, was erstaunlich schnell gelang. Der erfolgreiche Start stimmte die Studierenden optimistisch, denn zweifelsohne sind die Erkenntnisse aus dem Spiel auf die Arbeit in einem Team in einer Einrichtung der Behindertenhilfe und ebenso auf die Arbeit in der Schule zu übertragen.

Am zweiten Einführungstag lernten die 13 jungen Frauen und vier jungen Männer das inklusive Konzept des Haxterparks in Paderborn kennen; im Haxterpark arbeiten und begegnen sich Menschen mit und ohne Behinderung beim gemeinsamen Arbeiten, Leben, Bewegen (vgl. Leitbild des Haxterparks). Wie dieser Anspruch praktisch umgesetzt wird, erfuhren die angehenden Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger bei Schnupperkursen im Golfen und Bogenschießen sowie beim abschließenden Mittagessen im Gasthaus Haxterpark.

Die Einführungstage waren verbunden mit den Zielen einander kennen zu lernen, die eigene Berufswahlmotivation zu reflektieren und den Zusammenhalt in der Klasse zu fördern.

Foto: BKHX

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254