Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 08. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Sie freuen sich auf die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts (von links): Landrat Michael Stickeln, Sarah Thiet (Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter) und Michael Stolte (Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter).

Kreis Höxter (red). Der Kreis Höxter lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Donnerstag, 13. Februar, zur Auftaktveranstaltung „Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts“ in die Aula des Kreishauses ein. Landrat Michael Stickeln wird um 16 Uhr die Eröffnung vornehmen. Das Ende ist für 18 Uhr vorgesehen. „Wir alle gemeinsam stellen die Weichen für die zukunftsorientierte Ausrichtung unseres Heimatkreises im Hinblick auf 2040“, stellt Landrat Michael Stickeln heraus und freut sich über eine gute Resonanz bei der öffentlichen Veranstaltung.

„Das Kreisentwicklungskonzept, kurz KEK, ist unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entwickelt worden und ein Meilenstein für die Weiterentwicklung unseres Kreises. Gemeinsam mit der heimischen Wirtschaft, der Kommunalpolitik, der Kreisverwaltung, den Stadtverwaltungen, den Vereinen, Institutionen und Organisationen haben wir eine Strategie auf den Weg gebracht, die unser Kulturland nachhaltig stärken und auf die nächsten Jahrzehnte vorbereiten wird. Nun gehen wir den nächsten Schritt und damit in die Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts“, betont der Landrat. 

Vielfältige Herausforderungen und Themen 

Ob wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltige Mobilität, Bildung, die Stärkung des   sozialen Miteinanders oder die medizinische Versorgung – die Herausforderungen und die Themenpalette seien vielfältig. „In nur 14 Monaten haben wir ein nachhaltiges Konzept erarbeitet und entwickelt, das am 1. Oktober des vergangenen Jahres vom Kreistag beschlossen worden ist und uns fit für die Zukunft machen wird“, sagt Michael Stickeln.

Dank an alle Beteiligten

Dabei richtet sich der Dank des Landrats an alle Beteiligten, die am KEK mitgewirkt haben und insbesondere an das Beratungsbüro CIMA: „Wir konnten von der langjährigen Expertise von CIMA bei der Entwicklung solcher Projekte deutlich profitieren.“ 

CIMA wird bei der Auftaktveranstaltung in der Aula des Kreishauses einen Rückblick auf den KEK-Prozess geben und zentrale Ergebnisse herausstellen. 

Vier Handlungsfelder

Wie soll das KEK im Verlauf der Jahre umgesetzt werden?  Dazu geben Michael Stolte, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, und Sarah Thiet, Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter, einen Ausblick. Sarah Thiet und Michael Stolte koordinieren das Zukunftsprojekt. 
Im Konzept werden die konkreten Ziele und Maßnahmen für die Handlungsfelder „Wirtschaftliche Stärke“, „Leben und Sorgen“, „Urlaub und Erholung im Kulturland Kreis Höxter“ sowie „Mobil sein“ herausgestellt.

„Die Umsetzung des KEK soll ein echtes Gemeinschaftswerk der Menschen in unserem Kulturland werden. Nun geht es darum, die entwickelten Ideen und Konzepte in die Tat umzusetzen“, sagt Sarah Thiet.

Rahmenbedingungen für Leben, Wohnen du Arbeiten  

„Die Wirtschaft soll unter anderem gestärkt sowie die Natur und Umwelt nachhaltig geschützt werden. Das KEK ist die Basis dafür, dass wir die Rahmenbedingungen für Leben, Wohnen und Arbeiten im Kreis unter breiter Beteiligung der im Kulturland lebenden Menschen weiter verbessern“, betont GfW-Geschäftsführer Michael Stolte. „Die Ideen, Meinungen und das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger würden in den nächsten Jahren von großer Bedeutung sein.

Informationen über die nächsten Schritte

Die Auftaktveranstaltung soll am 13. Februar die Möglichkeit bieten, sich über die nächsten Schritte zu informieren und aktiv an der Gestaltung des Kreises Höxter mitzuwirken. Die Veranstaltung ist von 16 Uhr bis etwa 18 Uhr als ein offener Austausch geplant. 

Langfristiger und dynamischer Prozess

„Der 13. Februar ist der Beginn eines langfristigen und dynamischen Prozesses, der die Zukunft des Kreises Höxter nachhaltig gestalten wird. Gemeinsam wollen wir ein starkes Fundament für die Zukunft unseres Kreises und der kommenden Generationen setzen“, freut sich Landrat Michael Stickeln auf eine rege Beteiligung und ein eindrucksvolles Startsignal zur Umsetzung des KEK. 

Foto: Kreis Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255