Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 09. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Cornelia Pätzold und Kathrin Groppe sind Mitarbeiterinnen im Selbsthilfe-Büro Kreis Höxter.

Kreis Höxter (red). Im vergangenen Jahr erreichten das Selbsthilfe-Büro Kreis Höxter in Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbands 250 Anfragen von Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchten oder eine Gruppe neu gründen wollten. Diese Zahl zeigt, dass Selbsthilfegruppen nach wie vor eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Krankheiten oder problematischen Lebenssituationen spielen und einen wichtigen Baustein im Gesundheitswesen darstellen.

2024 wurden mit Unterstützung des Selbsthilfe-Büros sieben neue Gruppen an unterschiedlichen Orten im Kreisgebiet zu folgenden Themen gegründet:  Chronische Schmerzen, Ängste und Depressionen, Einsamkeit, Parkinson, Neurodivergenz/ADHS und Sucht.

Mit 150 Anfragen gingen mehr als ein Viertel aller Erkundigungen zu psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angst- und Panikstörungen ein. Nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige und Profis wandten sich mit unterschiedlichen Anliegen an das Selbsthilfe-Büro Kreis Höxter. 

Im Kreis Höxter treffen sich aktuell über 60 Selbsthilfegruppen. Viele davon existieren bereits seit vielen Jahren und bieten den Mitgliedern eine Möglichkeit zum Informationsaustausch mit anderen Betroffenen und Verständnis füreinander. Auch lange bestehende Gruppen sind offen für neue Mitglieder. Existiert noch keine Gruppe, unterstützt das Selbsthilfe-Büro Initiativen bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen: „Wir bringen Betroffene zusammen, helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit und begleiten die ersten Treffen“, so Cornelia Pätzold, Fachkraft im Selbsthilfe-Büro Höxter. 

Interessierte finden den vollständigen Jahresbericht 2024 und weitere Informationen zur Selbsthilfe unter www.selbsthilfe-hoexter.de.

Das Selbsthilfe-Büro des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes befindet sich in Höxter, Möllingerstr. 5 und ist immer mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr und donnerstags von 10:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr sowie nach individueller Terminvereinbarung erreichbar. Kontakt: Telefonisch unter 05271 69 41 045 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Das Selbsthilfe-Büro wird gefördert durch das Land NRW, die gesetzlichen Krankenkassen sowie durch den Kreis Höxter.

Foto: Selbsthilfe-Büro und Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255