Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Beweidete Flächen in Südportugal

Brakel (red). „Landschaftsentwicklung mit großen Weidetieren reflektiert eine natürliche Evolution von Wald, Offenland, Fauna und Flora“, so Prof. Dr. Bernd Gerken, ehemaliger Professor der Technischen Hochschule in Höxter. Dr. Bernd Gerken reist am Freitag, den 25. April, unter anderem zu einem einstündigen Vortrag in den Kreis Höxter an, um dem Themenschwerpunkt „Weidetierprojekte“ ab 19:30 Uhr im Bildungshaus Modexen Raum zu geben.

Die Landschaftsentwicklung mit großen Weidetieren spielt mitunter im Programm NATURA 2000 eine bedeutende Rolle, ist sie doch für die Biodiversität in Mittel- und Südwesteuropa von großer Bedeutung. Am Hochschulstandort in Höxter wurden in der Vergangenheit Modellprojekte zu diesem Aufgabenfeld entwickelt, wozu auch ein Projekt in Südportugal zählt. Daher bietet der bebilderte Vortrag Einblicke in die deutschen und portugiesischen Projekte.  „Eine internationale Ausgestaltung von Studien- und Forschungsinhalten in Höxter ist somit seit fast drei Jahrzehnten in Entwicklung“, erklärt der Ökologe Bernd Gerken.

Im Anschluss an den Vortrag darf das Themenfeld ausführlich erörtert werden. Wer Interesse hat, ist im Vorfeld des Vortrags ab 15 Uhr herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Tierökologie eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Foto: Daniel Bolinth

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254