Brakel (red). Über 500 Schülerinnen und Schüler der Schulen der Brede nahmen im abgelaufenen Schuljahr an insgesamt 13 MINT-Wettbewerben teil – allein diese Gesamtzahl stellte die MINT-Koordinatorin Birgit Niemann am letzten Schultag während der Versammlung der Schulgemeinschaft auf dem Schulhof als großartigen gemeinsamen Erfolg der Fachkolleginnen und -kollegen heraus. Und die Krönung erfolgte vor einigen Tagen: Die Brede ist nun Mitglied im Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC.
Das besondere Engagement der Lehrkräfte würdigte auch Schulleiter Matthias Koch, der bei dieser Gelegenheit der MINT-Fachschaft eine Urkunde der Internationalen Junior Science Olympiade des IPN Kiel überreichen konnte.
Breite naturwissenschaftliche Kurswahlmöglichkeiten, viele Zusatzangebote und Erfolge im MINT-Bereich in den vergangenen Jahren waren auch Grundvoraussetzung für die Aufnahme der Schulen der Brede in das Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. 44 Schulen mit ausgeprägtem MINT-Profil hatten sich in diesem Jahr bundesweit beworben und die Brede war eine der 13 Schulen, die alle Auswahlkriterien für eine Mitgliedschaft erfüllte. Damit gehört sie nun zu den insgesamt 295 Schulen des deutschlandweiten Schulnetzwerks.
Birgit Niemann stellte heraus, dass die Bewerbung um die Aufnahme in der MINT-EC-Netzwerk undenkbar gewesen wäre ohne Lehrkräfte, die spezielle Angebote im MINT-Bereich machen, aber vor allem auch ohne die Schülerinnen und Schüler, die diese Angebote annehmen und sie mit Kreativität und Einsatz weiterentwickeln. Dies den besonders engagierten Jugendlichen am Ende ihrer Schullaufbahn nun in Form eines bundesweit anerkannten Zertifikats dokumentieren zu können, war der Anlass für den Mitgliedschaftsantrag. Vorausgegangen waren sogar ganz konkrete Anfragen interessierter Schülerinnen und Schüler – über den positiven Bescheid können sich nun auch alle gemeinsam freuen.
„Es ist gut gelaufen in MINT“ - so zog die MINT-Koordinatorin die positive Bilanz für dieses Jahr. Diese spiegelt sich auch in der Anzahl und den Themen der prämierten Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer wider:
Im mathematischen Bereich schnitten als Beste der 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mathe-Adventskalenders in der Sekundarstufe I Lara Jonczyk (6d) und in der Sekundarstufe II Julian Eßer (EF) ab. Für die 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mathe-Känguru wurden als Erstplatzierte Lukas Singer (5a), Laura Jek (5b), Johann Paul Winkler (5a) und mit einem Sonderpreis Jasper Lücking (5Rb) ausgezeichnet. Von den über 50 Schülerinnen und Schülern der Brede, die zur Matheolympiade angetreten sind, haben 36 die zweite Runde erreicht. Stellvertretend wurde Laura Jek aus der 5b, die mit einem 1. Platz abgeschnitten hatte, prämiert.
101 Schülerinnen und Schüler haben im letzten Schuljahr am Biber-Informatikwettbewerb teilgenommen – sie waren, genau wie die, die im naturwissenschaftlichen Bereich an der Chemie-Olympiade und dem PiA-Wettbewerb teilgenommen hatten, bereits ausgezeichnet worden. Als beste Schülerinnen und Schüler wurden Philip Brockmann (8b) und Anne Jochmaring (8c) geehrt. Bei insgesamt 43 Teilnahmen am Heureka-Mensch-und-Natur-Wettbewerb wurden als Erstplatzierte in der Jahrgangsstufe 7 Moritz Schöttler, Maximilian Schelhorn und Jonas Kloidt ausgezeichnet, für die Jahrgangsstufe 8 konnten Moritz Krug, Philipp Ahrens, Thore Gulden und Hannah Lötzke ihre Preise entgegennehmen. Als Bester der 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bio!logisch-Wettbewerbs wurde Lennart Ellebrecht aus der 8R geehrt, für „Chemie, die stimmt“ wurden Lena Wolf, Julian Eßer, Lukas Güthoff und Lisann Schäfer aus der EF ausgezeichnet. An der IJSO hatten 11 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 teilgenommen, die hier ihre Urkunden überreicht bekamen; Niklas Ussat aus der 9b gelangte dabei sogar bis in die 3. Runde! Lisann Schäfer, Sophie Pötzke und Friedrich Wenisch aus der EF waren für die Brede beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ erfolgreich; im Bereich Technik vertaten die Schule beim Roberta-Wettkampf Maximilian Schelhorn, Timo Hoffmann und Julian Kirchhoff aus der 7R; besonders erfolgreich hatte Hannah Zeißler(9c) bei Teckids abgeschlossen.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den hier platzierten Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Fachlehrerinnen und Fachlehrern einen herzlichen Glückwunsch!
Foto: Schulen der Brede