Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). Bereits vor einem Jahr kam die Idee auf, eine solche Gedenkstätte zu bauen, nun, da der Bürger-Schützenverein in diesem Jahr sein 450-jähriges Bestehen feiert, wurde das Projekt in die Tat umgesetzt: Seit dem 20. Juli 2017 befindet sich die Gedenkstätte bei den Sudheimer Linden an der Nethe in Brakel. Aber dieser Ort wurde nicht nur wegen der beschaulichen Natur gewählt, sondern war auch prägend für die Entwicklung der Brakeler Wehr, die den Ursprung des Schützenwesens darstellt.

Da der Schützenkönig Ulli Hofmeister Vertreter der Geschäftsführung bei FSB ist, kam man auf die Idee, die Gedenkstätte bei diesem brakeler Baubeschlaghersteller anfertigen zu lassen. Designer Hartmut Weise von FSB gestaltete vier Entwürfe, bis der Bürger-Schützenverein sich nach Zustimmung des Oberst einigte. So erschufen Facharbeiter FSB innerhalb von drei Monaten die Gedenkstätte aus Edelstahl und gegossenem Aluminium, auf der die Schützenscheibe durch eine Lackierung angebracht wurde.

Schließlich sorgte die Baufirma Rudolf Stender dafür, die Gedenkstätte aufzustellen, die jetzt 80 cm tief in der Erde verankert ist.

Die Schützengemeinde freut sich über eine „tolle Gemeinschaftsleistung“ mit FSB und Stender, sowie mit der Stadt Brakel, die ohne Zögern den Standort für die Gedenkstätte genehmigte. Nun wird die Gedenkstätte für immer an die Verbundenheit der Schützen erinnern.

Foto: liri

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254