Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Freuen sich über die Realisierung dieser Maßnahme, von links: Carsten Arentz (Bezirksverwaltungsstellenleiter Rheder), Johannes Bröker (Ortsheimatpfleger), Kai Otte-Witte (Geschäftsführer der IWUD Ingenieure für Wasser, Umwelt und Datenverarbeitung GmbH, Höxter), Frank Grawe (Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V.), Dr. Burkhard Beinlich (Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V.), Bürgermeister Hermann Temme, Rainer Runte (Bezirksregierung Detmold, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung), Christof Münstermann (Stadt Brakel, Sachgebiet Gewässer) und Dominik Schlenhardt (Abteilungsleiter Fachbereich Finanzen).

Brakel (red). "Die Renaturierung der Nethe am Trompetersprung mit einer Projektfläche von 1,7 Hektar ist die zur Zeit größte realisierte Maßnahme innerhalb des Kreises Höxter. Dieses interessante ökologische Gewässerkonzept dient der Verbesserung und Optimierung der Wasserqualität und der Wiederherstellung der Natürlichkeit des Flusses", berichtete Bürgermeister Hermann Temme bei einem Ortstermin mit allen Projektbeteiligten in Rheder.

Christof Münstermann, zuständig für das Sachgebiet Gewässer bei der Stadt Brakel, erklärte, dass die Stadt mit dieser Maßnahme ihrer Verpflichtung zur Verbesserung der Gewässergüte entsprechend der europäischen Wasserrahmenrichtlinie folge. Im Jahr 2010 wurde der Standort der Renaturierungsmaßnahme im Rahmen eines übergeordneten Maßnahmen-Konzeptes für alle Gewässer im Kreis Höxter festgelegt und bereits in 2011 erfolgten die ersten Planungsschritte. Parallel wurde durch das Dezernat „Ländliche Entwicklung und Bodenordnung“ der Bezirksregierung Detmold zur Bereitstellung der Flächen eine kleinere Flurbereinigung geführt und erfolgreich abgeschlossen. Rainer Runte vom Dezernat Ländliche Entwicklung lobte die gute Zusammenarbeit mit den Grundstückseignern, die entsprechende Ersatzgrundstücke im Austausch erhielten.

Die endgültige wasserrechtliche Genehmigung durch den Kreis Höxter erfolgte im Januar diesen Jahres, sodass Ende Augst 2017 mit den Arbeiten begonnen werden konnte. Ziel des Projektes ist es, das Gewässer nach Abschluss der Maßnahme ökologisch aufzuwerten, so Münstermann weiter. 

Kai Otte-Witte, IWUD Ingenieure für Wasser, Umwelt und Datenverarbeitung GmbH in Höxter, zuständig für die Genehmigungsplanung, erläuterte anschließend die Einzelmaßnahmen, wie die Profilierung von Gewässerschlingen, eines Altarmes und zwei sogenannter Blänken (Wasserflächen, die sich bei höheren Wasserständen der Nethe füllen) und die teilweise Abflachung der Ufer. 5.000 Quadratmeter neue Gewässerfläche wird entstehen, fast 7000 Kubikmeter Boden müssen dafür bewegt werden (rund 700 LKW-Ladungen). Als Abschluss der Maßnahme werden Initialpflanzungen von standortgerechten Gehölzen erfolgen. Bruthöhlen für Fledermäuse konnten zwischenzeitlich bereits fertiggestellt werden. 

Die Landschaftspflegerische Projektbegleitung obliegt der Landschaftsarchitektin Sabine Turk aus Brakel-Siddessen sowie der Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V. und die Bauleitung den IWUD Ingenieuren für Wasser, Umwelt und Datenverarbeitung GmbH, Höxter. Die bauliche Ausführung erfolgt durch die Firma Erdbau Hake aus Beverungen.

Dr. Burkhard Beinlich von der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. sieht in dieser Maßnahme große Vorteile für die Nethe als geschützten Lebensraum. Die Fischfauna wird von der Renaturierungsmaßnahme stark profitieren, da zusätzliche Laichbänke angelegt werden. Die hier stark zurückgegangenen Bestände der Äsche können sich beispielsweise nur erholen, wenn genügend Laichbänke aus entsprechendem Kiesmaterial für das Laichgeschäft dieser lachsartigen Fische zur Verfügung stehen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2018 geplant, die Gesamtkosten liegen bei 297.000 Euro, bezuschusst mit 80 Prozent durch das Land Nordrhein-Westfalen.

Foto: Stadt Brakel

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254