Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Willebadessen (red). Betritt man das malerische, geistreich als Park angelegte Gelände des Christlichen Bildungswerks Die HEGGE, umfängt einen zugleich eine Atmosphäre der Ruhe, Anmut und Gastfreundschaft. Durch geschmackvoll gestaltete Räumlichkeiten findet man den Weg zur Kapelle, in der man am Samstag, den 18. September 2021 ein Konzert der besonderen Art erleben konnte. Frau Oberin Dorothee Mann und Frau Anna Ulrich hatten das renommierte Duo Kirchhof eingeladen, das unter dem Titel „Tanz der Vaganten“ fröhliche, virtuose und feinsinnige Musik auf alten Instrumenten darbot. Es erklangen Renaissance- und Barockinstrumente der Lauten- und Gambenfamilie mit Werken von Josquin de Près, Hans Newsidler, John Dowland, Georg Philipp Telemann und zahlreichen weiteren Komponisten dieser Epochen. Bereichert wurde die Musik außerdem durch eine Blumenmeditation, eine ruhige, fließende Videoanimation mit wunderschönen Naturimpressionen. „Die Musik dieser Instrumente wurde, wie man sagte, nach der Natur komponiert, das heißt die Proportionen, die die Schönheit der Natur ausmachen, wie zum Beispiel der Goldene Schnitt, wurden hier einkomponiert“ erläuterte Lutz Kirchhof. Man konnte die Harmonie von Musik und Natur eindrucksvoll fühlen und erleben. Das Programm bestach durch seine Vielfalt.

In der alten Zeit bereisten fahrende Musiker und Vaganten ganz Europa und tauschten liebevoll ihre Musik aus, so dass ein enorm großes variantenreiches Repertoire für Laute und Viola da Gamba entstehen konnte. Mit musikantisch mitreisender Bravour und Virtuosität meisterten die beiden Solisten die anspruchsvollen Werke, wofür ihnen Standing Ovations zu teil wurden. Martina und Lutz Kirchhof bedankten sich mit einem Tanz-Potpourri aus der Zeit um 1600. Der Deutsche Musikrat und die Beauftragte für Kultur der Deutschen Bundesregierung unterstützen dieses besondere optisch musikalische Projekt.

Foto: Die Hegge

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255