Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Ulrich Disse, Verena Potthast (Stadt Brakel), Bürgermeister Hermann Temme, Johannes Groppe und Tim Lütkemeier (beide Stadt Brakel), vorne Johannes Bobbert und Manfred Wulf vom Vorstand des Hallenbetreibervereins

Brakel/Riesel (red). „Unsere Dorfgemeinschaftshäuser sind Kennzeichen des Kreises Höxters und eine große Stärke des ländlichen Raumes, der momentan eine enorme Aufwertung erfährt“, sagte Bürgermeister Hermann Temme bei einer Begehung des Dorfgemeinschaftshauses in Riesel nach einer Teilsanierung. In Riesel wurden in einem ersten Bauabschnitt zur Verbesserung der Akustik die Unterdecke im großen Mehrzweckraum erneuert, die Beleuchtung wurde auf energiesparende LED-Technik umgerüstet und auch die Heizung im Mehrzweckraum wurde erneuert.

In einem zweiten Bauabschnitt soll im Jahr 2022 ein barrierefreies WC gebaut werden.

Riesel ist ein aktives Dorf mit einer starken, aktiven Dorfgemeinschaft. Das Dorfgemeinschaftshaus ist der Dorftreffpunkt. Es wird gut genutzt, hier finden vielfältige Aktivitäten statt, wie beispielsweise Turnen, Taekwondo, Kaffeetrinken, Chorproben und viele andere Vereine und Gruppen treffen sich dort.

Zum Motor dieser Gemeinschaft gehören unter anderem Johannes Bobbert und Manfred Wulf, denen Bürgermeister Hermann Temme stellvertretend für den gesamten Hallenbetreiberverein und alle aktiven der Dorfgemeinschaft für ihre ehrenamtlich geleistete Arbeit dankte. „Sie sind der Motor des dörflichen Geschehens, Ihnen gilt Dank und Anerkennung.“ Denn die Stadt könne Umbaumaßnahmen organisieren und umsetzen, unterhalten und mit Leben füllen müssten die Bewohnerinnen und Bewohner der Ortschaften ihre Dorfgemeinschaftshäuser aber selbst, sagte der erste Bürger der Stadt.

Für die bisher durchgeführten Maßnahmen konnten im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) Fördergelder bezogen werden.

Zuwendungsbescheid vom 30. Juni 2020:

Zuwendungsfähige Ausgaben: 166.000 Euro

Zuwendung (Fördersatz 65 Prozent): 108.000 Euro

Eigenanteil (Fördersatz 35 Prozent): 58.000 Euro

Die ausführenden Firmen für die Trockenbau-, Elektro-, Heizungsbau- sowie Malerarbeiten konnten alle an heimische Firmen vergeben werden.

„Das im Jahr 1990 neu errichtete Dorfgemeinschaftshaus liegt zentral in der Mitte der Ortschaft Riesel und ist Begegnungsstätte für Jung und Alt“, sagte Ulrich Disse. In den Wintermonaten würde das Gebäude fast täglich durch die Vereine und die Bevölkerung genutzt und besitze somit im Ort eine große Bedeutung, führte der Bezirksausschussvorsitzende und Schriftführer des Hallenbetreibervereins weiter aus. „Das Dorfgemeinschaftshaus ist nun schon etwas in die Jahre gekommen. Der Bau der Halle war damals eine große Leistung“, erinnert sich Disse. Es wurden seinerzeit etwa 200.000 DM Barspenden in der Bevölkerung gesammelt und 3500 Stunden ehrenamtliche Arbeit auf der Baustelle geleistet, berichtet Disse weiter.

Foto: Stadt Brakel

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255